Komplettbearbeitung mit Hochdruck-KSS
- Komplettbearbeitung auf der Drehmaschine durch die Kombination von Werkzeugen mit Hochdruck-Innenkühlung sowie einer Werkzeugschnittstelle für BTA-Werkzeuge für den automatischen Werkzeugwechsel.
- Zylinder aus gezogenen Stahlrohren werden zunächst mit einem Schälkopf vorbearbeitet, Zylinder aus warmgewalzten Stahlrohren werden zusätzlich vor dem Schälen aufgebohrt.
- Die Feinbearbeitung durch Glattwalzen erfolgt nach dem automatischen Werkzeugwechsel mit einem separaten Werkzeug.
- Um eine intensive Kühlung und Schmierung sowie eine effiziente Spanabfuhr und Reinigung der Oberfläche sicherzustellen, werden die Werkzeuge mit einer inneren Hochdruck-KSS Zufuhr ausgerüstet.
- Reduzierung von Nebenzeiten und vereinfachter Materialfluss.
- Komplettbearbeitung nach Durchführung aller Schweißarbeiten verbessert Qualität und Geometrie.
- Wegfall von Maschineninvestitionen für eine Tiefbohrmaschine.
- Ermöglicht die wirtschaftliche Bearbeitung kleiner Losgrößen.
- Bearbeitung von Zylindern mit Durchgangs- oder Stufenbohrungen.
- Werkzeugschnittstelle (1):
- Im Gegensatz zum BTA-Gewinde werden die Werkzeuge ohne Rotation in den mit dem Bohrrohr verschraubten Adapter gesteckt. Durch Drehen einer Buchse um 40° wird die Verbindung verspannt. Danach ist das Werkzeug sofort einsatzfähig.
- Durch entgegengesetztes Verdrehen wird die Verbindung wieder gelöst.
- Der Werkzeugwechsel kann sowohl manuell, mittels automatischem Werkzeugwechsler oder per Roboter erfolgen.
- Der Durchlass der Schnittstelle ist für alle Medien (Kühlschmierstoff, KSS mit Spänen oder Steuerhydraulik) geeignet.
- Die Schnittstelle eignet sich zum Einsatz auf CNC-Drehmaschinen sowie auf Tiefbohrmaschinen.
- Aufbohrwerkzeug (2):
- Bespülung der Schneiden mit Düsen.
- Hoher Druck führt zu hoher Geschwindigkeit des KSS. Dies führt zu einer besseren Kühlung und zu einem effizienteren Späneaustrag.
- Schälwerkzeug (3):
- Bespülung wie beim Aufbohrwerkzeug.
- Die Schälmesser fahren nach Einschalten der KSS-Pumpe in Arbeitsstellung aus.
- Nach Abschalten des KSS-Drucks fahren die Messer ein. Eine separate Steuerhydraulik ist nicht erforderlich.
- Glattwalzwerkzeug (4):
- Innenbespülung mit auf die Bohrungswand gerichteten Düsen stellt die effiziente Reinigung der Oberfläche vor dem Glattwalzen sicher.
- Kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug (5):
- Für längere Zylinder mit Durchgangsbohrungen in größeren Fertigungslosen stehen kombinierte Werkzeuge mit Hochdruck-Innenbespülung und automatischer Werkzeugsteuerung zur Verfügung.